either. * * @since 2.0.3 * @deprecated 2.5.0 * * @return bool Always returns false */ function wp_get_cookie_login() { _deprecated_function( __FUNCTION__, '2.5.0' ); return false; } else : _deprecated_function( 'wp_get_cookie_login', '2.5.0' ); endif; if ( !function_exists('wp_login') ) : /** * Checks a users login information and logs them in if it checks out. This function is deprecated. * * Use the global $error to get the reason why the login failed. If the username * is blank, no error will be set, so assume blank username on that case. * * Plugins extending this function should also provide the global $error and set * what the error is, so that those checking the global for why there was a * failure can utilize it later. * * @since 1.2.2 * @deprecated 2.5.0 Use wp_signon() * @see wp_signon() * * @global string $error Error when false is returned * * @param string $username User's username * @param string $password User's password * @param string $deprecated Not used * @return bool True on successful check, false on login failure. */ function wp_login($username, $password, $deprecated = '') { _deprecated_function( __FUNCTION__, '2.5.0', 'wp_signon()' ); global $error; $user = wp_authenticate($username, $password); if ( ! is_wp_error($user) ) return true; $error = $user->get_error_message(); return false; } else : _deprecated_function( 'wp_login', '2.5.0', 'wp_signon()' ); endif; /** * WordPress AtomPub API implementation. * * Originally stored in wp-app.php, and later wp-includes/class-wp-atom-server.php. * It is kept here in case a plugin directly referred to the class. * * @since 2.2.0 * @deprecated 3.5.0 * * @link https://wordpress.org/plugins/atom-publishing-protocol/ */ if ( ! class_exists( 'wp_atom_server', false ) ) { class wp_atom_server { public function __call( $name, $arguments ) { _deprecated_function( __CLASS__ . '::' . $name, '3.5.0', 'the Atom Publishing Protocol plugin' ); } public static function __callStatic( $name, $arguments ) { _deprecated_function( __CLASS__ . '::' . $name, '3.5.0', 'the Atom Publishing Protocol plugin' ); } } } KOSTRA-DWD-2020 Rasterfeld Nr. 99140 - openko.de

KOSTRA-DWD-2020 Rasterfeld Nr. 99140

KOSTRA-DWD-2020 Rasterfeld Nr. 99140 KOSTRA-DWD-2020-Tabelle Nr. 99140 herunterladen (PDF)

Mit Kostra (hier: KOSTRA-DWD-2020), Stand Dezember 2022, stehen Angaben des Deutschen Wetterdienstes (kurz: DWD) zur Verfügung, die zu bestimmten Wiederkehrintervallen bzw. Jährlichkeiten Angaben zu möglichen Starkregenereignissen machen. Die Angaben beruhen auf historischen Niederschlagsdaten aus der Zeit von 1951 bis 2020.

Die Angabe erfolgt in Form von Niederschlagshöhen beziehungsweise Regenspenden mit Flächenbezug. Es handelt sich um regionalisierte Angaben bei denen das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland sowie unmittelbar angrenzende Flächen in quadratische Rasterfelder unterteilt werden. Jedem Rasterfeld werden die jeweiligen Angaben zu Niederschlägen zugewiesen.

Benötigt werden die Regendaten beispielsweise für die Dimensionierung von wasserwirtschaftlichen Anlagen wie Entwässerungseinrichtungen, Talsperren oder Deichanlagen.

Beschreibung des KOSTRA-DWD-Rasterfeldes 99140

Das Rasterfeld 99140 (Zeile 99, Spalte 140) umfasst insgesamt 3 Verwaltungsgebiet(e):

  • Gemeindefreies Gebiet Osterheide (Niedersachsen)
  • Stadt Bad Fallingbostel (Niedersachsen)
  • Stadt Walsrode (Niedersachsen)

Folgende Postleitzahlgebiete tangieren das Rasterfeld:

  • 29664
  • 29683

Die Nummern angrenzender Rasterfelder lauten:

Zur interaktiven Übersichtskarte mit allen Rasterfeldern geht es hier:

Interaktive Übersichtskarte

Erläuterung und Anwendungshinweise

Für jede Dauerstufe D und jedes Wiederholungsintervall T werden zwei Werte angegeben: Ein Bemessungsniederschlagswert h(n) in Höhe Wassersäule in Millimeter sowie eine Regenspende R(n) in l / (s ha). Die Regenspende R(n) leitet sich aus dem Bemessungsniederschlagswert h(n) und der Andauer D[min] ab.

Die Werte sind statistisch ermittelt, weshalb jede Regenspende bzw. jeder Bemessungsniederschlagswert auch mit einer gewissen Unsicherheit behaftet ist. Die Unsicherheit in +/- Prozent wird für jede Kombination von Andauer und Jährlichkeit explizit ausgewiesen (siehe Seite 2 der jeweiligen KOSTRA-DWD-Tabelle).

Sollen Niederschläge für Dauerstufen oder Wiederkehrintervalle ermittelt werden, die von den vorgegebenen Stufen abweichen, kann dies über eine Extremwertschätzung nach KOUTSOYIANNIS et al. (1998) erfolgen. Die hierfür notwendigen Parameter finden sich ebenfalls auf Seite 2 der Tabelle.

Die Daten der Bemessungsniederschlagswerte und die Rasterfelder sowie die angegebenen Unsicherheiten und die Parameter für die dauerstufenübergreifende Extremwertschätzung stammen vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Für Aktualität und Richtigkeit der Daten wird keine Gewähr übernommen.

Anzeige